Klassische Gesellschaftsspiele erfreuen sich trotz zunehmender Digitalisierung einer großen Beliebtheit. Für alle Altersgruppen gibt es Spiele, die sich für einen langen gemeinsamen Abend oder für zwischendurch eignen. Auf dem Markt sind außerdem komplexe Strategiespiele, die über viele Stunden Spielspaß bieten. Mitunter stellt es ein Problem dar, das Gesellschaftsspiel optimal zu organisieren. Dies gilt primär für die Spiele, die aufgrund eines großen Spielbretts viel Platz erfordern oder die in mehreren Etappen gespielt werden, wie zum Beispiel Die Legenden von Andor oder Great Western Trail. Der Wohnzimmertisch oder der Essplatz in der Küche ist häufig nicht der richtige Ort, um ein Spiel effektiv aufzubauen. Optimal sind Spieltische, die individuell an die Anforderungen des Brettspiels angepasst sind. Wenn Sie kein Möbelstück finden, das diesbezüglich Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie selbst tätig sein und einen Tisch umgestalten. Die Möglichkeiten sind sehr effektiv.
Verschiedene Möbelstücke eignen sich für Brettspiele
Es gibt im Handel verschiedene Möbelstücke, die für ein großes Brettspiel ausreichend Platz bieten. So eignen sich Büromöbel für verschiedene Einsatzzwecke und dienen nicht nur für die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes. Schreibtische gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Größe und damit in der Fläche, die für die Ablage von Gegenständen zur Verfügung steht. Dabei sind Schreibtische sehr effektiv gestaltet. Es gibt sie nicht nur in der klassischen rechteckigen Form. Auch Formen, die den Buchstaben L oder U gleichen, sind für die Gestaltung des Büros geeignet. Gleiches gilt für die Verwendung als Tisch für ein Brettspiel: Wenn Sie sich für eine außergewöhnliche Form mit viel Ablagefläche entscheiden, ist der Platz für den Aufbau und den Ablauf des Spiels ausreichend. Wichtig ist jedoch, dass Sie für den Tisch selbst Platz finden. Dies kann in kleineren Wohnungen problematisch sein. Hier helfen flexible Lösungen, die Ihnen ein schönes Spielerlebnis bieten und sich einer kleinen Wohnfläche anpassen.
Möglichkeiten für den Spieleabend schaffen
Überlegen Sie, welche Lösung gut an die Spiele angepasst ist, die Sie spielen möchten. So können Sie beispielsweise eine große Tischplatte ohne Füße kaufen und diese auf dem Wohnzimmertisch oder dem Esstisch nutzen, indem Sie sie drauflegen. Wenn Sie das Spiel vorläufig beenden oder unterbrechen möchten, nehmen Sie die Tischplatte herunter und lagern Sie auf dem Boden oder auf einem kleineren Beistelltisch. Es gibt aber noch weitere flexible Optionen für kleinere Räume:
* Investieren Sie in einen Klapptisch, um die Fläche an die Größe des Spielbretts anpassen zu können
* Ein Ausziehtisch lässt sich bei Bedarf vergrößern
* In der Höhe verstellbare und ausziehbare Couchtische eignen sich für Brettspiele im Wohnzimmer sehr gut
* Funktionieren Sie einen Schreibtisch zum Spieltisch um
* Lassen Sie einen Tisch anfertigen, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist
Neben dem Platz zum Spielen benötigen Sie auch eine Möglichkeit der Aufbewahrung für die Brettspiele. Dies gilt vorwiegend dann, wenn Ihre Sammlung kontinuierlich wächst. Ein Regal, das Sie nur für Spiele nutzen, ist empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass ein solches Regal tief genug ist, da Brettspiele eine andere Größe haben als Bücher oder Zeitschriften. Von Vorteil ist es, wenn Sie das Regal in einer möglichst staubfreien Umgebung aufstellen können.
Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden