All-Star Draft – Spielkritik

Ein schlagkräftiges Eishockey-Team zusammenzustellen ist gar nicht so einfach. Erst soll man mit guten Ergänzungen Runde für Runde überzeugen, bevor es nach Abschluss der Saison in die Playoffs geht. Zeigt eure Manager-Qualitäten bei All-Star Draft.

All-Star Draft

Eishockey ist ein eher spezielles Thema für ein Spiel. Da erstaunt es nicht, dass das Spiel aus der Schweiz kommt. Der Verlag Suncoregames hat mit dem sehr taktischen Dice War bereits ein Zeichen gesetzt und begibt sich nun auf rutschigeres Terrain. All-Star Draft läuft über zwei grosse Spielphasen. Erst muss man in der Regular Season über 3 Runden überzeugen. Danach geht es in die Playoffs, in denen ein langer Atem gefragt ist. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Manager, die sich erst einen Coach mit speziellen Fähigkeiten auswählen. 3 Reisemarker und 2 Fanmarker für das Wertungsbrett gehören ebenfalls zur Ausrüstung. Pro Manager kommen 2 beliebige Sets an Hockeyspielern ins Spiel. Die tierischen Athleten besitzen Symbole und Zahlenwerte von 1 bis 9.

In der Regular Season legt man die erste Arena offen aus. Jeder Manager erhält 6 zufällige Hockeyspieler vom Stapel. Es beginnt der Draft: Jeder Manager wählt einen Spieler für seine Reservebank aus und gibt die restlichen Karten nach links weiter. Das geschieht so oft, bis alle Karten verteilt sind. Ein gutes Team besteht aus 5 Spielern, die möglichst viele gleiche Farben, Symbole oder Zahlen haben. Darauf zielt man natürlich in der Drafting-Phase ab. Verdeckt legt man sein bestes Team aus, ein Spieler bleibt auf der Reservebank für die nächsten Runden. Gemeinsam zeigen die Manager ihre Teams.

Mit dem Wertungsbrett erstellt man eine Rangliste: Teamstärke vor Symbol vor Zahlenwert vor Tierart. Mit einem starken Team begeistert man die Fans in der aktuellen Arena und erhält je nach Rang Fanpunkte zugesprochen. Zwei weitere Runden spielt man ebenso, die Anzahl der Arenen erhöht sich und man entscheidet, welches Team man mit dem Bus in welche Arena schickt. Vor dem Auslegen einer neuen Mannschaft, darf man auch einen Spieler der ausliegenden Mannschaften ersetzen – geheim natürlich. So gewinnt man über 3 Spielrunden einige Fans für sein Team.

All-Star Draft

In den Playoffs geht es hart zu und her. Je nach Spieleranzahl besitzen alle Manager zwischen 1 und 3 Playoff-Tickets. Eine Niederlage bedeutet den Verlust eines Tickets. Besitzt man keines mehr, ist man raus aus All-Star Draft. Nach der Regular Season besitzt man einige Hockeyspieler, aus denen man ein Team aus 5 starken Tieren zusammenstellt. Im Vergleich mit den Mitspielern verliert das schwächste Team ein Ticket. Die Stärke liest man erneut vom Wertungsbrett ab. Für die zweite Playoff-Runde muss jeder Manager zwischen 2 und 4 Hockeyspieler austauschen. Die alten Spieler landen auf dem Ablagestapel. Wieder folgt ein Mannschaftsvergleich, so lange, bis nur noch ein Manger übrigbleibt. Auf dem grossen Playoff-Pokal gibt es je nach Rang noch einige Fans zu gewinnen. Das Team mit den meisten Fans ist Sieger der Eishockey-Meisterschaft.

All-Star Draft

Was noch nicht erwähnt wurde: Die Coaches mit ihren Fähigkeiten greifen an ganz unterschiedlichen Stellen in die Meisterschaft ein. So tauscht Coach Tiger in den Playoffs bis zu 5 Spieler aus, Coach Biber wählt in einem Draft zwei Spieler und schickt einen von der Reservebank zurück, während Coach Eisbär die Tierart eines Spielers während der Regular Season verändert. Der Einfluss der Coaches ist gross.

Im Spiel zu zweit gibt es nur wenig Anpassungen bei den Spielersets, der Auswahl der Arenen und dem Drafting mit einer Karte mehr.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit

All-Star Draft ist ein Karten-Drafting-Spiel mit sportlichem Thema. Erst sortiert man sich über 3 Runden seine Karten zu einem schlagkräftigen Team zusammen. Danach schickt man die stärkste Formation in die Playoffs, um nicht zu schnell auszuscheiden. Natürlich hat das auch ein wenig mit Kartenglück zu tun. Kommen die dringend benötigten Tiere, Symbole oder Werte in den Umlauf? Oder wartet man vergebens und orientiert sich besser in eine andere Richtung? In den Playoffs möchte man seine spielerische Qualität nicht zu früh aufs Eis schicken. Aber gerade in einer Partie zu viert droht das sofortige Ende, wenn die anderen Manager besser aufstellen.

All-Star Draft bietet viele Vergleichsmöglichkeiten und fordert einen klugen Karteneinsatz. Mit den Coaches erhält man in jeder Partie eine andere Stärke zugewiesen, die sich gross auswirkt, wenn man sie passend einsetzt. Spielerisch bewegt man sich im gehobenen Familienspielbereich. Die Wertungen benötigen ein wenig Anlaufzeit, damit man nicht aufs falsche Tier setzt. Die Spannung bleibt bei All-Star Draft aber bestehen. Erst mit einem Kartensammelteil, danach mit einem knallharten Ausscheidungsverfahren. Das macht natürlich gerade in grösseren Spielrunden Spass.

Alles über All-Star Draft

All-Star Draft | Autor: Marco Schaub | Illustrationen: Malte Zirbel | Verlag: Suncoregames

Spielerzahl: Draftingspiel für 2 – 6 Personen
Spieldauer: 45 Minuten
Altersangabe: ab 10 Jahren
Benötigt: Die besten Hockeyspieler
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: ab 3 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert