Broom Service – Das Kartenspiel – Spielkritik

Das Kernstück von Broom Service, dem Kennerspiel des Jahres 2015, findet man nun in einer Kartenausgabe. Äusserst schwierig dürfte daher auch die Titelsuche gewesen sein: Broom Service – Das Kartenspiel! War doch ganz einfach.

Broom Service - Das Kartenspiel 1

In diesem flotten Kartenspiel liefern die Hexen wieder ihre Tränke aus. Es sind sogar ein paar neue Arten dabei: Nachthexen, Schneehexen, Feuerhexen – je nach Spielerzahl spielt man mal mit mehr, mal mit weniger Hexenarten. Broom Service – Das Kartenspiel bedient sich am sehr gelungenen „mutig oder feige“-Prinzip des grossen Brettspiels. Spielt man mutig, ist der Ertrag grösser, er kann aber von weiteren Spielern noch abgeluchst werden. Mit einer feigen Spielweise erhält man wenig, dafür sicheren Ertrag.

Zwischen 14 und 17 Hexenkarten (je nach Spieleranzahl) erhält jeder Spieler zu Beginn. In den vier Durchgängen suchen sich alle Zaubertrank-Lieferanten jeweils drei unterschiedliche Hexenkarten aus, mit denen sie um die begehrten Tränke spielen möchten. Eine Startkarte bestimmt eventuell noch die Richtung, in die man sein eigenes Spiel entwickeln will. Ein erstes Ziel ist es nämlich, möglichst viele Tränke einer Sorte zu besitzen. Je mehr, desto grösser die Punktzahl am Ende. Mit nur vier Durchgängen wählt man seine Hexenkarten bewusst aus. Nun muss man seine Lieferungen nur noch durchbringen.

Broom Service - Das Kartenspiel 2

Der Startspieler legt eine Hexenart und wählt: Mutig oder feige: Der Reihe nach müssen alle Mitspieler ebenfalls die gewählten Hexen spielen, wenn sie denn welche haben. Immer bleibt der Entscheid: Mutig oder feige. Mit einer feigen Hexe macht man nichts falsch, doch mutige Hexen bringen deutlich mehr ein, wenn man der Letzte ist, der eine spielt. Vorhergehende, mutige Hexen scheiden aus und bringen keinen Ertrag. Wer zuletzt eine mutige Hexe gespielt hat, wählt die Hexenart der nächsten Runde und spielt die erste Karte. Das geht so lange, bis alle Hexen ihre Zaubertränke liefern konnten. Die gewonnen Zaubertränke legt man in seine eigene Auslage.

In jeder Partie liegen drei Aufträge auf dem Tisch. Auch damit lassen sich Punkte verdienen, wenn man die gesuchten Zutaten für die Aufträge besitzt.

Broom Service - Das Kartenspiel 3

Nun entscheidet jeder Spieler selber, in welche Richtung er sich bewegt: Aufträge erfüllen oder möglichst viele gleiche Zaubertränke sammeln. Beides bringt am Ende Punkte, die über den Sieg entscheiden. Nach vier gespielten Durchgängen ist definitiv Schluss. Wer mit mutigem Spiel oft durchkommt, sammelt jedes Mal auch ein Fläschchen Mut-Trank. Er bringt ebenfalls Siegpunkte.

Als Bonus liegt dem Kartenspiel noch eine Erweiterung für das Brettspiel bei.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Broom Service – Das Kartenspiel

Gleich vorweg: Broom Service – Das Kartenspiel kommt nicht an die Spieltiefe des Brettspiels ran. Muss es auch nicht, denn das „Mutig oder feige“-Prinzip trägt schon alleine zu einem kurzweiligen und flotten Kartenspiel bei. Kenner des Brettspiels haben aber häufig zu viel erwartet, daher soll das hier auch erwähnt sein. Broom Service – Das Kartenspiel benötigt eine dauerhafte Entscheidungsfreude. Welche Karte will man in einer Runde einsetzen? Kommt man mutig durch? Natürlich spielt es sich leichter, wenn man als Letzter eine Karte legen kann, wie wenn man dauernd als Startspieler fungiert.

Wer die Mitspieler beobachtet und darauf achtet, was sie sammeln, kann durchaus ein wenig planen. Ob die Aufgaben oder eine grosse Zaubertranksammlung lukrativer sind, entscheidet sich ebenfalls von Partie zu Partie. Durch gegenseitiges Blockieren kann es nämlich vorkommen, das kein einziger Auftrag erfüllt wird. Broom Service – Das Kartenspiel ist also das locker-leichte Spiel zum Kernmechanismus des Brettspiels. Schnell gespielt, einfach erklärt – und besonders schön in grösseren Spielrunden.

Broom Service – Das Kartenspiel | Autoren: Andreas Pelikan und Alexander Pfister | Verlag: alea/Ravensburger
Kartenspiel für 3-6 Personen | Spieldauer: 15-30 Minuten | Ab 8 Jahren | Benötigt: Mutige Hexen mit Saft | Wiederspielreiz: gross

Ein Kommentar

  1. Ich bin heute per Zufall auf deinen Blog gelandet und freue mich darüber umso mehr. Hier bekommt man echt gute Inspirationen. Bei diesem Spiel bin ich hängen geblieben und werde es mal testen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert