Bubble Bomb ist kein Spiel für ruhige Gemüter. Hier zählt Geschwindigkeit, unglaublich schnelles Drehvermögen und natürlich auch ein wenig Glück. Damit lässt man die Bombe im Nu hochgehen.
Richtig tolle Spiel-Chips befinden sich in der Schachtel. Damit lässt sich locker die nächsten 20 Jahre spielen. Sie sind beidseitig bedruckt mit einem von sieben Symbolen in einer von sieben Farben. Logisch, dass jeder Spieler auch gleich mit sieben Chips im eigenen Vorrat startet. In der grossen Auslage in der Tischmitte liegen… neun Chips aus. Die Auslage ist für alle Spieler da, jeder hat jederzeit Zugriff. Allerdings darf man sich erst einen Chip nehmen, wenn man vorher einen anderen reinlegt.
Gespielt wird strikt mit einer Hand. Neun grosse Bombenplättchen liegen bereit und stellen den Spielern neun Aufgaben. Es gibt die Farbbomben: Alle Plättchen müssen in der gleichen Farbe liegen. Bei den Symbolbomben sollten die Symbole passend sein. Schwieriger wird es bei der Regenbogen– oder der Alle Symbole-Bombe: Jede Farbe oder jedes Symbol muss vertreten sein. Als Krönung die bunte Bubble Bomb: Jede Farbe und jedes Symbol liegt auf dem Tisch.
Alle Spieler spielen gleichzeitig, wenden ihre Chips und tauschen mit der grossen Auslage. Wer eine Aufgabe erfüllt hat, ruft ein lautes „Bumm“. Die Zeit steht still, bei einer richtigen Lösung erhält man einen Punkt. Weiter geht’s. Die eben gelöst Aufgabe wird ebenfalls umgedreht und schon liegt eine neue Herausforderung auf der Rückseite bereit.
Logisch, dass es bei Bubble Bomb ziemlich chaotisch zu und her geht. Schliesslich weiss man nicht, welche Aufgaben die lieben Mitspieler gerade verfolgen. Manchmal fehlt gar ein entscheidender Chip und man muss sich neu orientieren. Eine flinke Hand ist ebenfalls von Vorteil.
Schön ist auch noch der letzte Kniff, um seine Mitspieler zu ärgern: Fehlt noch der letzte Chip zur erfolgreichen Bewältigung einer Aufgabe und er liegt bei einem Mitspieler aus, darf man mit einem lauten „Banzai!“ das Spiel unterbrechen. Der fehlende Chip wird vom Mitspieler ertauscht, die Aufgabe ist gelöst.
Am Ende zählen die gewonnenen Punkte, das Bubble Bomb-Plättchen wandert während des Spiels unter den Mitspielern hin und her und ist immer abrufbar. Es ist für seinen letzten Besitzer gleich drei Punkte wert.
Fazit:
Bubble Bomb ist ein hektisches Spiel. Ein guter Überblick über Auslage, Aufgabenstellung und auch Chips der Mitspieler ist schon viel wert. Zudem sollte man die Chips schnell wenden und mit ein wenig Glück findet man auch die passenden Symbole. Ein Spiel dauert meist nicht sehr lange, daher ist auch der Ärger eher kurz, den man bei Bubble Bomb immer wieder erlebt. Nämlich dann, wenn der Mitspieler einfach schneller war, oder wenn einfach ein Symbol unauffindbar ist. Im Laufe einer Spielrunde geht es aber jedem einmal so. Wer schnelle Suchspiele mag, liegt mit Bubble Bomb richtig. Einfache Regeln, hektischer Spielspass – kurze Fingernägel vorausgesetzt.
Bubble Bomb | Autor: Henri Kermarrec | Verlag: AMIGO
Tempospiel für 2-4 Personen | Spieldauer: 15 Minuten | Ab 8 Jahren | Benötigt: Schnelle, drehende Handbewegungen | Wiederspielreiz: gross