Café del Gatto – Spielkritik

Im Café del Gatto läuft es rund. Da entsteht der Cappucchino gleich neben dem Espresso und sämtliche Kaffeearten benötigen dieselbe Aufmerksamkeit bei der Zubereitung. Wer die köstlichsten Kaffees kreiert, holt sich die meisten Baristapunkte.

Café del Gatto

Das Spielmaterial bei Café del Gatto ist sehr stimmig. Die verschiedenen Kaffeetassen sind ein Blickfang und noch schöner ist die Espressomaschine, in der sich die Kaffee- und Milchsteine stapeln und immer schön nach unten nachrutschen. Der Nachschub kommt aus dem Beutel und wird bei Bedarf per Zufall nachgezogen. Die spielerischen Aktionen sind überschaubar. Mit 5 Münzen und 5 unterschiedlichen Kaffeetassen starten alle ins Spiel. Am meisten Platz benötigen die vielen Getränkeplättchen auf dem Tisch, die für die Punkte verantwortlich sind.

Doch was gibt es zu tun im Kaffeehaus, das erstaunlicherweise von Katzen bewirtet wird? Am häufigsten bedient man sich wohl an der Espressomaschine, um sich einen Kaffee- oder Milchstein zu kaufen. Der Preis entsteht durch den gegenüberliegenden Stein in der Maschine. Möchte man beispielsweise einen 3er-Milchstein kaufen, kostet er 2 Geld, weil gerade ein 2er-Kaffeestein gegenüber liegt. Das kann sich natürlich im Laufe der Partie wieder verändern, aber wer wartet schon gerne auf seinen Kaffee? Den eben gekauften Stein platziert man in einer eigenen Kaffeetasse, schön von unten nach oben. Die Farben der Legeplätze zeigen an, was der Kaffee gerade benötigt.

Café del Gatto

Irgendwann möchte man seinen Kaffee auch unter die Leute bringen, so kann man einen oder mehrere Kaffeegetränke servieren. Für jede Tasse wird man gleich doppelt belohnt. Zuerst einmal erhält man Geld. Der Verdienst hängt von der Zubereitung ab. Kaffee- und Milchsteine besitzen Symbole für die kalte, schaumige oder heisse Zubereitung. Je mehr gleiche Symbole in einer Kaffeetasse sind, desto grösser wird der Ertrag.

Ein guter Kaffee wird aber auch mit Punkten belohnt. Dazu zählt man den Baristawert aller Milch- und Kaffeesteine in der Tasse zusammen. Nun nimmt man sich ein Getränkeplättchen im selben oder kleineren Wert vom Tisch. Die meisten Getränkeplättchen gibt es nur einmal. So lohnt es sich, bei einem guten Kaffee mit hohem Baristawert, rechtzeitig zu servieren. Eine allfällige Punktedifferenz erhält man in Münzen ausbezahlt.

Café del Gatto

Als dritte Spielmöglichkeit nimmt man sich 2 Münzen aus dem Vorrat. Diese Aktion bringt zwar Geld, man verliert aber auch einen „richtigen“ Spielzug bei Café del Gatto.

Zucker im Kaffee? Kein Problem. Die Steine mit einer 1 bringen zusätzlich einen Zuckerwürfel, den man beim Servieren verwenden darf, um den Baristawert zu erhöhen. Am Ende bringen Zuckerwürfel auch Punkte.
Funktioniert die Espressomaschine nicht richtig? Dann darf man sie gegen 2 Münzen reinigen und die Steine einer Reihe austauschen. Vielleicht bringen neue Steine mehr Erfolg.

Café del Gatto endet, wenn jemand seinen 5. Kaffee serviert hat. Dann wird die aktuelle Runde noch zu Ende gespielt und man zählt die Punkte aus den Getränkeplättchen und übriggebliebenem Zucker. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit zu Café del Gatto

Es sind zwar nur wenige Aktionsmöglichkeiten, trotzdem bietet das Café del Gatto eine gewisse Spieltiefe. In erster Linie ist das Herstellen von Kaffee ein Wettlauf mit der Zeit. Wer schnell an die passenden Steine kommt und hochwertigen Kaffee produziert, kommt an die hohen Werte der Getränkeplättchen. Da der Latte Macchiato die meisten Punkte bringen kann, spielt man möglichst schnell auf die grosse Tasse. Im Laufe der Partie benötigt man auch immer mehr Geld. So sollte man ein gutes Gleichgewicht erwirtschaften aus Punkten und gleicher Zubereitung, die wieder zu Münzen verhilft.

Es ist eine permanente Gratwanderung, welchen Schwerpunkt man beim Kaffee setzt. Das Kaufen der Steine beinhaltet kleine Kniffe, denen man in den ersten Partien auf die Schliche kommt. Gerade in kleinen Spielrunden kann man ein wenig berechnen, wann die Steine günstig liegen oder ob man auch einfach mal Geld sammeln soll. Glück ist trotzdem im Spiel, wenn einfach nicht die passenden Steine kommen wollen. Der Zufall kommt aus dem Beutel. In grösseren Spielrunden ist der Wettlauf um die besten Baristaplättchen deutlich spannender. Man kommt sich beim Sammeln in die Quere und zwingt Mitspielende hin und wieder zu kleinen Werten. Café del Gatto ist ein gehobeneres Familienspiel mit überschaubaren Möglichkeiten. Einzig das Katzenthema erschliesst sich mir nicht. Es erhält dadurch einen Kinderspiel-Touch, der nicht nötig wäre.

Fakten zu Café del Gatto

Autorinnen: Lena Burkhardt, Julia Wagner | Illustrationen: Robin Struss | Verlag: Schmidt Spiele

Spielerzahl: 2 – 5 Personen
Spieldauer: 30 Minuten
Altersangabe: ab 8 Jahren
Benötigt: Kaffee in 5 Sorten
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 – 4 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert