Das Spiel Café International wurde 1989 (lang ist es her) zum Spiel des Jahres gewählt. Nun bekam das beliebte Café einen Transfer ins digitale Zeitalter geschenkt. Mit der Spiele-App für iOS und Android hat man sein eigenes Café jederzeit in der Hosentasche und spielt überall munter drauflos.
Die Spielregeln des Café International-App sind nicht identisch mit denjenigen des Brettspiels. Das fällt schon auf den ersten Blick auf: Das Spielfeld auf dem iPad ist wesentlich kleiner, die Tische und Karten benötigen digitalen Platz. Trotzdem bleibt die spielerische Grundproblematik im Café gleich: Weibliche und männlich Gäste aus unterschiedlichen Nationen sollen möglichst gleichmässig an die Tische des Cafés verteilt werden. Die Karten aller Mitspieler liegen jederzeit offen.
Ein Tutorial führt schnell und ausreichend ins Spiel. Selbst Spieler, die zur Zeit des Brettspiels noch keine solchen waren, fanden sich mit der App schnell zurecht. Danach stehen verschiedene Spielmodi zur Auswahl: Als Einzelspieler, gegen die Zeit, gegen Computergegner (mit unterschiedlicher Stärke) oder online – sie Auswahl ist gross. Mit der Bestenliste jagt man jederzeit seine eigenen Rekorde und sucht eine noch bessere Strategie.
Café International spielt sich ein wenig wie Solitär. Man versucht seine Spielkarten möglichst punkteträchtig abzulegen, als Notnagel dient die Bar. Dort erhält man allerdings auch mal Minuspunkte. Die Tische im Café werden erneuert, sobald sie komplett sind. Nun gilt es einfach, die besten Kombinationen zu finden. Eine Partie dauert nicht sehr lange, der Wiedererkennungswert ist hoch. Die Gäste im Café grüssen immer freundlich in ihrer Landessprache.
Als kleine Knackpunkte haben sich anfangs die Übersichtlichkeit und die wenig durchschaubare Punktewertung erwiesen. Zur Übersichtlichkeit haben die Entwickler eine Lupe eingebaut. Mit ihr vergrössert man Bildschirmausschnitte sofort. Auf kleinen Bildschirmen ist trotzdem immer noch ziemlich viel los im Café. Die Punktewertung wird wichtig, wenn man um Rekorde spielt. Auf der Webseite der Hersteller kann man ein Handbuch herunterladen, das alle Fragen diesbezüglich beantwortet. Eine kundenfreundliche Lösung.
Fazit:
Café International ist eine gelungene Umsetzung des Brettspiels, wenn auch nicht identisch. Das muss auch nicht sein. Die App hat andere Vorteile: Die unterschiedlichen Nationalitäten werden akustisch hervorgehoben, das Nachlegen der Karten und der Ausweg über die Bar lassen das Spiel immer offen. Die vier Spielmodi bringen zudem Abwechslung in den Café-Alltag. Der einfache Spielablauf lädt sofort zu einer Partie ein. Beim Legen der Karten benötigt man ein wenig Überblick, ein Stück Weitsicht und natürlich Kartenglück. Dann werden die Rekorde sicher purzeln. Auf kleineren Bildschirmen wird es eng im Café, das Spiel benötigt Platz. Trotzdem: Die App von Café International bringt schnellen Spielspass – überall.
Café International – App | Autor: Rudi Hoffmann | Entwickler: Application Systems Heidelberg Software GmbH
Brettspiel-App für die ganze Familie | Android und iOS | Spieldauer: ab 15 Minuten | Benötigt: Übersicht im Café und Ordnungssinn für die Tische | Wiederspielreiz: gross