Eye Catch – Spielkritik

Wie schnell checkt das menschliche Auge den Spieltisch ab. Wie schnell kombiniert das Hirn richtig. Maureen Hiron ist eine Meisterin der kleinen Spiele mit Kniff. In der Dose von Eye Catch befinden sich sogar zwei Spiele, die den schnellen Augenblick abwarten.

Eye CatchWas beide Spiele gemeinsam haben: Unter den vielen runden Tierkarten, die sich durch Farbe und Motive unterscheiden, sucht man ein Trio. Die drei Karten sollen entweder die gleiche Farbe oder das gleiche Motiv haben. Was aber viel häufiger vorkommt: Auch ein Trio aus 2 Farben und 2 Tieren ist gültig. Nun zu den Spielvarianten:

Adlerauge

In der temporeichen Variante Adlerauge deckt jeder Spieler der Reihe nach eine neue Karte vom Nachziehstapel auf. Sieht ein Spieler ein gültiges Trio, so ruft er laut: „Catch!“ und zeigt seinen Fund an. Ist er korrekt, darf er sich die drei Karten nehmen. Bei einem falschen Trio, gibt er zur Strafe eine seiner gewonnenen Karten wieder ab. Das Spiel dauert so lange, bis die letzte Karte auf dem Tisch liegt. Es gewinnt, wer am meisten Tierkarten sammeln konnte.

Eye Catch

Schlaufuchs

Der Schlaufuchs arbeitet mehr mit Hirn. Hier geht es deutlich gemächlicher zu und her. Die Karten, die vom Nachziehstapel genommen werden, bleiben meist umgedreht auf dem Tisch liegen. Ist ein Spieler an der Reihe, darf er drei Karten umdrehen. Ist eine richtige Kombination dabei, nimmt er sich die Karten. Ob man eine bereits gelegte Karte wählt oder eine vom Nachziehstapel neu in die Mitte legt, ist dem aktiven Spieler überlassen. Mit dieser Variante wird Eye Catch zu einem memory-ähnlichen Merkspiel, bei dem das Tempo nicht mehr entscheidet. Sind alle Karten weggespielt, endet die Partie. Wer die meisten Karten besitzt, gewinnt.

Eye Catch

Fazit

Eye Catch ist ein weiteres Dosenspiel des Verlages Game Factory. Diese Spiele besitzen eine kurze Spielzeit, sind schnell erklärt und spielend erlernbar. Die beiden Varianten zielen auf unterschiedliche Spielertypen ab. Adlerauge setzt auf Tempo, schnelles Überblicken der Situation. Schlaufuchs stellt die Merkfähigkeit der Spieler in den Vordergrund. Damit lässt sich prima spielen. Wenn die Stärken klar auf einer Seite liegen, wechselt man schnell zur anderen Variante. So oder so, Eye Catch ist ein flottes Zwischendurch-Spiel. Mit einfachen Mitteln trainiert man Auge und Geist, die kurze Spielzeit lockt zu einer Revanche. Und ein wenig Boney M. ist auch dabei. Sängerin Sheyla Bonnick hat sich bei Eye Catch als Co-Autorin betätigt.

Eye Catch | Autorinnen: Maureen Hiron & Sheyla Bonnick | Verlag: Game Factory
Kartenspiel für 2-4 Personen | Spieldauer: 10 Minuten | Ab 6 Jahren | Benötigt: Den schnellen Überblick mit Memo-Effekt | Wiederspielreiz gross

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert