Geistesblitz Würfelblitz – Spielkritik

Die Geistesblitz-Reihe erhält Zuwachs. Mit einer schnellen Würfelvariante jagt man die passenden Figuren. Das erfordert bei Geistesblitz Würfelblitz vollste Konzentration und schnelle Finger.

Geistesblitz Würfelblitz

Jacques Zeimet ist bekannt für seine Hirnverzwirbler. Bei vielen seiner Spiele ist man gezwungen, um die Ecke zu denken und auch einmal gegen die Vernunft zu handeln. Nun steht Hausgeist Balduin neuerdings auf Würfel. Doch wie muss man die deuten? Schöne und bekannte Holzfiguren stehen im Zentrum des Spiels: Der weisse Geist, die graue Maus, der rote Sessel, die grüne Flasche und das blaue Buch. Zudem gibt es 5 Würfel mit denselben Farben wie die Spielfiguren, aber unterschiedlichen Symbolen. Aufgepasst, ein wacher Blick und los geht es!

Sämtliche 5 Würfel wirft man gleichzeitig. Das Resultat erfordert eine blitzschnelle Entscheidung.
Ist ein Symbol am häufigsten zu sehen? Schon startet eine erste Verkettung. Die Maus ist gleich auf drei Würfeln abgebildet. Die richtige Farbe der Maus ist grau. Also entscheidet der graue Würfel. Er zeigt eine Flasche, die nun möglichst schnell geschnappt werden soll. Ganz einfach, aber ziemlich verdreht! In einigen Fällen passen die Farben vom Original und dem entsprechenden Würfel zusammen. Umso schneller geht es, wenn man eine Spielfigur sucht.

Geistesblitz Würfelblitz

Gibt es unter den Würfeln zwei Paare, bleibt ein Würfel mit einem Einzelsymbol übrig. Dann holt man sich die Figur des einzelnen Würfels.
Zeigt jeder Würfel ein anderes Symbol, entscheidet der Hausgeist Balduin. Welcher Würfel zeigt den Geist? Die Farbe des entsprechenden Würfels bestimmt die Farbe des Gegenstandes, den es zu schnappen gilt.

Wer sich bei Geistesblitz Würfelblitz die richtige Figur nimmt, gewinnt einen Punktechip. Holt sich jemand eine falsche Figur, muss er einen Punktechip abgeben an den Spieler mit der richtigen Lösung.

Geistesblitz Würfelblitz

So würfelt man sich bei Geistesblitz Würfelblitz Runde für Runde zu neuen Lösungen, kombiniert sich die Farben und Figuren zusammen und greift hoffentlich zur richtigen Figur. Es ist immer nur ein Griff erlaubt. Wer am Ende die meisten Punktechips besitzt, gewinnt.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit

Geistesblitz Würfelblitz reiht sich erst einmal nahtlos in die Zoch-Reihe mit dem Geist ein. Hier sind schnelle Gedankensprünge gefragt, verbunden mit einer passenden Reaktion. Das ist beim Würfelspiel ganz schlank geregelt: Es gibt nur drei Möglichkeiten, die eintreten können. Die sind allerdings so gut austariert, dass sich die Hirnströme ständig kreuzen. Eine „Über Kreuz“-Variante, eine lineare Variante und einen Tie-Breaker mit dem Geist. Mehr ist da nicht und trotzdem verliert man immer den Überblick, weil es eben schnell gehen sollte. Insgesamt ist Geistesblitz Würfelblitz gegenüber seinen verwandten Geisterspielen eine schlanke Version, die mit wenig Möglichkeiten ganz viel bietet.

Man fragt sich ständig: Kann es sein, dass man die paar Möglichkeiten nicht besser im Griff hat? Ja, kann es. Und das macht in kurzer Zeit ganz viel Spass, bei einem Spiel, das sofort erklärt ist und in unterschiedlich grossen Spielrunden für konzentrierten Spielspass sorgt. Ein Geistesblitz eben, dieser Würfelblitz!

Alles über Geistesblitz Würfelblitz

Geistesblitz Würfelblitz| Autor: Jacques Zeimet | Illustration: Gabriela Silveira | Verlag: Zoch

Spielerzahl: Würfelspiel für 2 – 8 Personen
Spieldauer: 20 Minuten
Altersangabe: ab 8 Jahren
Benötigt: Den schnellen Schnappblick
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 – 8 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert