Lustig gruselig wird es zur Geisterstunde im Ballsaal der Villa Schauerstein. Der kopflose Butler oder die Hexe schleichen im Flackerlicht herum. Doch wo befinden sie sich nochmal? Gruselrunde zur Geisterstunde ist ein schaurig schönes Familienspiel mit Erleuchtung.
Bei Gruselrunde zur Geisterstunde muss man zuerst einfach den ganzen Spielaufbau bewundern. Da türmt sich aus der Schachtel die Villa in die Höhe, die Mauern werden gebaut, Gruselgestalten verstecken sich und eine Lampe erhellt den Ballsaal bei Bedarf. Auf dem Dach liegt der Gespensterkreis aus, auf dem sich drei Steinteufel bewegen. Gruselrunde zur Geisterstunde kann in drei Schwierigkeitsstufen gespielt werden. Ich befasse mich hier mit dem Hauptspiel, der mittleren Variante.
Grundsätzlich geht es in diesem Spiel um Gruselchips. Wer genug davon gesammelt hat, gewinnt. Verdienen kann man sich die Chips durch ein gutes Gedächtnis oder richtige Tipps.
Der aktive Spieler setzt die drei Steinteufel auf dem Dach auf drei Gruselgestalten. Danach muss er sie in der Villa suchen. Er bewegt drei Schieber in den Ballsaal, auf denen hoffentlich die gesuchten Gestalten zu finden sind. Zur Kontrolle schaut er durch ein Guckloch und macht das Licht an. Grünes Flackerlicht erscheint im Saal. Hat er die drei Gestalten gefunden, so bekommt er einen Gruselchip und die Mitspieler kontrollieren das Ergebnis. Liegt er falsch, geht er leer aus.
Die Mitspieler tippen vorgängig, ob die Aufgabe erfüllt wird oder nicht. Bei einem richtigen Tipp erhalten auch sie einen Gruselchip.
Durch das Verschieben der Steinteufel entsteht von Runde zu Runde ein neue Aufgabenstellung. Mit fortlaufendem Spiel merkt man sich die Aufenthaltsorte der Gruselgestalten besser.
In der einfacheren Spielvariante fallen die Wetten weg. Bei der Profivariante darf geschummelt werden. Sie eignet sich eher für altere Kinder. Gezielte Falschansagen zu machen, ist nämlich nicht so ganz einfach.
Gruselrunde zur Geisterstunde lässt sich sehr flexibel der Spielrunde anpassen. Neben der Spielvariante kann man auch das Spielziel oder die Anzahl der Gruselgestalten beliebig festlegen.
Fazit:
Gruselrunde zur Geisterstunde ist schon einmal optisch ein richtiger Leckerbissen. Das flackernde Licht verbreitet in der Villa richtige Gruselatmosphäre. Hier wurde eine frische Spielidee richtig toll umgesetzt. Die Regeln sind schnell erlernt. Spielerisch bewegt man sich, je nach Variante, zwischen Memory und bluffen. Mit allen 10 Gruselgestalten im Spiel muss man sich gut merken, hinter welcher Mauer sie sich verstecken. Mit richtigen Tipps kann man ebenfalls viele Chips holen. Die Profivariante ist für Kinder nicht ganz einfach: Gut flunkern will nämlich gelernt sein. Das klappt nicht in jeder Runde. Gruselrunde zu Geisterstunde ist aber ein äusserst flexibles Spiel für die ganze Familie und verbreitet immer wieder gruseligen Spielspass.
Gruselrunde zur Geisterstunde | Autor: Kai Haferkamp | Verlag: Ravensburger
Merkspiel für 2-4 Personen | Spieldauer: ca. 20 Minuten | Ab 5 Jahren | Benötigt: Gruselgedächtnis für alle Gestalten | Wiederspielreiz: sehr gross
Besten Dank an Carlit + Ravensburger Schweiz für ein Rezensionsexemplar von Gruselrunde zur Geisterstunde!