Hempels Sofa – Spielkritik

Das Chaos ist gross bei Familie Hempel, überall liegen die Sachen im Wohnzimmer herum. Da vertraut die Familie voll und ganz auf Hugo Hempel, der mit seinen langen Beinen über sämtliche Dinge stelzt. Im Wohnzimmer sieht tatsächlich aus wie unter Hempels Sofa.

Hempels Sofa

Was in Deutschland eine gängige Redewendung ist, kennt in der Schweiz nicht jeder. Hempels Sofa steht als Synonym für Chaos und Unordnung. Noch schöner finde ich die Übersetzungen in andere Sprachen. So scheint jedes Land seinen Klassiker in diesem Bereich zu haben. Hugo’s Hodgepodge in Englisch, Famille Bric-à-Brac auf Französisch und in Spanien kennt wohl jeder El Sofa de los Pérez. Wunderbar, wenn man in jedem Land die Unordnung definieren kann. Hempels Sofa ist eine Mischung aus Geschicklichkeits- und Merkspiel. Die Hauptrolle hat Hugo Hempel, übergrosse Spielfigur mit langen Beinen, die man wie einen Zirkel Schritt für Schritt über das grosse Spielfeld bewegt. Das erfordert ein wenig Übung und eine ruhige Hand. Dafür ist man später für sämtliche Geometrie-Aufgaben in der Schule gewappnet.

Auf dem Spielstand stehen Sofa, Pult und Kommode der Hempels, dazu zahlreiche Gegenstände auf dem Boden verstreut. Jeder Spieler erhält eine Anzahl an Chaoskarten auf die tollen Kartenständer aus Holz. Auf den Karten sind die Gegenstände abgebildet, die man selber besitzt. Man muss sie nur erst finden auf dem Spielfeld. Einige Gegenstandskarten liegen im Nachziehstapel auf dem Pult, sie haben noch keinen Besitzer.

Hempels Sofa

Hempels Sofa startet mit der ersten Aufgabe. Sie gilt für alle Spieler. Eine Chaoskarte wird aufgedeckt, der abgebildete Gegenstand ist das Ziel. Mit einer Stehlampe markiert man das Feld. Ein Spieler definiert nun das Startfeld in einer Ecke des Spielplans. Der erste Spieler schnappt sich Hugo Hempel.

Vom Startfeld aus wandert Hugo mit drehenden Bewegungen von Feld zu Feld. Jeder Schritt steht unter Beobachtung der Mitspieler. Felder mit eigenen Gegenständen darf Hugo betreten, ebenso wie Felder mit besitzerlosen Gegenständen. Gehört das Feld aber einem anderen Spieler, ruft er „Stopp!“ und die Bewegung von Hugo endet.

Hempels Sofa

So merkt man sich im Laufe einer Partie, wem die Felder gehören. Die Aufgabenstellung bleibt so lange, bis die Stehlampe erreicht ist. Bei einem Fehler übernimmt nämlich der nächste Spieler Hugo und startet wieder von vorne.

Mit dem Erreichen des Ziels erhält man die Gegenstandskarte als Gewinn. Man stellt sie auf den Holzständer und muss dafür eine andere eigene Karte auslegen. Dieser ausgelegte Gegenstand ist ab sofort für ALLE Spieler tabu. Das Feld darf von Hugo nicht mehr betreten werden.
Mit einer neuen Chaoskarte startet eine weitere Aufgabe. Die Stehlampe erhält einen neuen Platz und das Spiel geht weiter. Wer seine vierte Chaoskarte vor sich auslegen kann, gewinnt und darf zur Belohnung die Ordnung unter Hempels Sofa wieder herstellen.

Im Spiel zu zweit gibt es 8 zusätzliche Gegenstände, die von beiden Spielern nicht betreten werden dürfen. So sind die Wege auch zu zweit kein Selbstläufer und Hugo dreht sich ganz schön im Wohnzimmer.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit

Bei Hempels Sofa fällt zuerst das riesige Spielfeld auf. Die Unordnung wirkt dadurch gleich eine Spur grösser. Die grossen Möbelstücke sehen toll aus und haben das Ziel, dass Hugo schön drum herum stelzen muss. Wie ein Zirkel bewegt man die Spielfigur mit den langen Beinen. Mit ein wenig Übung haben das die Kinder schnell im Griff. Dann kann man sich auf die Merkaufgaben konzentrieren. Wem gehören all die Gegenstände auf den Feldern? Ist ein Platz sicher oder nicht? Die eigenen Gegenstände bleiben für die Mitspieler lange verborgen.

Da nicht alle Karten im Spiel sind, weiss man nie genau, ob ein Gegenstand einen Besitzer hat. Erst nach und nach weiss man mehr. Hempels Sofa verbindet ein klein wenig Geschicklichkeit mit der Zuteilung der Gegenstände in Hempels Wohnzimmer. Wer in diesem Chaos zuerst den Überblick hat, holt sich seine vier Chaoskarten mit kleinen, sicheren Drehungen. Solche Merkaufgaben, das kennen wir ja, fordern auch die Erwachsenen beim gemeinsamen Spiel mit den Kindern.

Alles über Hempels Sofa

Hempels Sofa | Autor: Marco Teubner | Illustration: Timo Grubing | Verlag: HABA

Spielerzahl: Merkspiel für 2-4 Personen
Spieldauer: 20 Minuten
Altersangabe: ab 5 Jahren
Benötigt: Den gedrehten Weg ins Ziel
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: geht gut
Beste Spielerzahl: 3-4 Personen
Richtet sich an: Kinder, Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert