Land & Meer – Spielkritik

Plättchen für Plättchen entwickelt sich eine Landkarte auf dem Spieltisch. Den Landteilen folgen grössere Meeresgebiete. Doch wer schafft die grösseren Einheiten auf der Karte? Land & Meer spielt man im Duell, mit drei Parteien oder zu viert im Team.

Land & Meer

Wieder einmal bilden grosse Sechseck-Plättchen die spielerische Grundlage für ein Legespiel. Bei Land & Meer lassen sich die Gebiete fast beliebig kombinieren. Ich werde mich zuerst auf ein Basisspiel zu zweit fokussieren. Es ist für mich, das kann ich vorweg nehmen, die stärkste Variante des Spiels. Durch den Aufbau einer Landkarte ähnelt es dem minimalistischen Chartae, das man ebenfalls zu zweit spielt, allerdings mit nur neun Legeplättchen. Land & Meer bietet noch ein wenig mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten, um spielerisch an Punkte zu gelangen. Die Spielregeln sind angenehm simpel. Wenn gewünscht, legt man noch mehr Spieltiefe mit zusätzlichen Wertungsoptionen in die Partie. Sämtliche Karten-Plättchen stapelt man in zwei Nachziehstapeln. Zwei Plättchen nimmt jeder Spielende zu sich. Zudem einigt man sich, wer Land und wer Meer spielt. Ein Startplättchen bildet die neutrale Ausgangslage auf der entstehenden Landkarte.

Sämtliche Karten-Plättchen sind doppelseitig bedruckt. Beim Nachziehen sieht man nur die Vorderseite der Plättchen. Ist ein Plättchen einmal im persönlichen Besitz, darf man sich auch die Rückseite ansehen und sie im späteren Spielverlauf einsetzen.

Der Spielablauf ist ganz einfach gehalten: Ein Plättchen anlegen, allenfalls Aktionen durchführen, werten und Plättchen nachziehen. Damit ist der Rahmen gegeben.
Beim Anlegen der Plättchen gibt es wenige Regeln zu beachten. Es muss immer an mindestens einer Seite eines anderen Plättchens passend angelegt werden. Gebiete darf man nicht abschneiden.

Land & Meer

Als mögliche Aktionen gibt es auf einigen Legeplättchen Symbole für eine Zugabe (ein weiteres Plättchen legen) oder Diebstahl (ein Plättchen eines Mitspielenden klauen). Diese Aktionen führt man sofort im Anschluss an das Legen eines Plättchens durch.

Die Wertung bei Land & Meer ist etwas spezieller. Nach dem Legen jedes Plättchens überprüft man, ob ein Gebiet abgeschlossen wurde. Für abgeschlossene Gebiete gibt es 1 Punkt pro Plättchen, das Teil des Gebietes ist. Die Punkte erhält der Spielende, der das entsprechende Gebiet spielt. So kann ich auch für Meer Punkte machen, wenn ich selber Land spiele. Einige Plättchen besitzen allerdings Bonussymbole. Diese Bonuspunkte gehen immer an den Spielenden, der ein Gebiet abschliesst. Damit kann es wieder lukrativ sein, ein fremdes Gebiet abzuschliessen, um sich selber Bonuspunkte zu sichern.
Gespielt wird bis zum letzten Plättchen. Wer dann in der Punktewertung vorne liegt, gewinnt den Wettstreit um Land & Meer.

Soweit die Basisversion des Spiels. Land & Meer lässt sich mit zusätzliche Modulen aufpeppen. So kann man einen Spielstein setzen, mit denen man einem Gebiet zusätzliches Gewicht verleiht. Den Spielstein erhält man zurück, wenn man ein entsprechendes Gebiet abschliesst oder das Plättchen mit dem Spielstein komplett einschliesst. Mit solchen Wegpunkten punkten Land und Meer, egal von wem der Stein ursprünglich ist.

Land & Meer

Dann gibt es noch zusätzliche Wertungsoptionen. Mit Gebirge und Korallenriffe bekommen die Parteien Punkte, wenn Gebirge (Punkte für Land) oder Korallenriffe (Punkte für Meer) verbunden werden. Das schränkt die Legemöglichkeiten natürlich ein, da man dem Gegenüber keine Punkte liefern möchte.
Noch kniffliger wird es mit dem Modul Karawanen und Handelsschiffe. Legt man ein Karawanen- oder ein Handelsschiffsymbol an ein bereits ausliegendes, bekommt man 2 Punkte. Am Ende der Partie wertet man jede Handelsroute aus mehreren Karawanen und Handelsschiffen aus. Land erhält Punkte, wenn mehr Karawanen in der Route vorkommen, Meer macht Punkte, wenn mehr Handelsschiffe in der Route präsent sind.

Im Spiel zu viert treten zwei Teams gegeneinander an, an den Regeln ändert sich kaum etwas. Gespielt wird abwechselnd und beim Diebstahl gibt es mehr Möglichkeiten wie bisher.
Spezieller ist das Spiel zu dritt. Dort übernimmt ein Kartograph die dritte Rolle. Land und Meer holen sich wie gewohnt ihre Punkte, der Kartograph kann sich allenfalls Bonuspunkte sammeln, bekommt dafür sämtliche Punkte bei Gebirgs- und Korallenwertungen. Bei den Karawanen und Handelsschiffen punkten ebenfalls alle Parteien beim Legen der Plättchen, bei den Handelsrouten punktet der Kartograph bei einem Gleichstand von Karawanen und Schiffen. Im Spiel zu dritt ist es also zwingend, sämtliche Wertungen einzusetzen, um dem Kartographen eine echte Chance einzuräumen.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit

Die Landkarte wächst mit jedem Plättchen auf dem Spieltisch, es geht ganz schön bunt zu und her. Land & Meer ist ein spannendes Legespiel, denn eigentlich verbergen sich drei unterschiedliche Spiele darin. Das Spiel zu zweit gefällt mir eindeutig am besten. Im direkten Duell reagiert man auf sein Gegenüber, sucht optimale Legeplätze für seine Plättchen und punktet mit seinen Gebieten. Das kann man ganz einfach lösen mit der Basisversion oder auch komplexer mit zusätzlichen Wertungen. Durch die vielen Symbole auf den Plättchen benötigt man viel Überblick, um nichts zu übersehen und dem Gegenüber ungewollt viele Punkte zu überlassen. Das ist mit allen Wertungen sehr herausfordernd.

Das Teamspiel funktioniert ebenfalls gut, der eigene Einfluss wird allerdings geringer. Zudem muss man nun auch die Plättchen seines Teammitglieds im Auge behalten. Im Spiel zu dritt hat für mich der Kartograph die unglücklichste Rolle. Sich auf Gebirge und Korallen zu beschränken und einen Gleichstand bei den Handelsrouten zu erzielen, ist eine unübersichtliche Aufgabe auf der permanent wachsenden Landkarten. Land & Meer bietet also ganz unterschiedliche Anreize und Wertungssysteme, die man in jeder Form durch die Module anpassen kann. Seine grössten Stärken besitzt das Spiel aber im direkten Duell.

Alles über Land & Meer

Land & Meer | Autor: Jon-Paul Jacques | Illustrationen: Jon-Paul Jacques | Verlag: Kobold Spieleverlag

Spielerzahl: Legespiel für 2 – 4 Personen
Spieldauer: 40 Minuten
Altersangabe: ab 10 Jahren
Benötigt: Land oder Meer und Bonuspunkte
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: sehr gut
Beste Spielerzahl: 2 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert