Das Kartenspiel Mindbug ist ein Duell-Spiel. Auge in Auge, manchmal sind es auch mehrere Augen, kämpfen Hybrid-Kreaturen um die Herrschaft. Das taktische Spiel bringt so einige Überraschungen auf den Tisch. Nun erscheint mit Mindbug Battlefruit Kingdom ein eigenständiges Spiel im Früchte-Modus.
Preview
Das Spiel Mindbug Battlefruit Kingdom ist noch nicht im Handel erhältlich. Es wird aktuell via Crowdfunding auf Gamefound finanziert. Die Bilder zeigen allenfalls noch nicht das finale Spielmaterial. Wir konnten Mindbug Battlefruit Kingdom im vollen Umfang und ohne Auflagen des Verlags testen. Das Spiel wird auch auf Deutsch erhältlich sein.

Das Kartenspiel Mindbug ist nicht unbekannt in der Spielszene. 2023 hat es das Spiel auf die Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres gebracht. Das fruchtige Mindbug Battlefruit Kingdom ist nun ein eigenständiges Spiel, das auch mit alten Karten gemischt werden kann. Wir haben uns aber nur die rein fruchtige Duell-Version angeschaut.
Die grundsätzlichen Regeln von Mindbug bleiben erhalten. Wer das Spiel schon kennt, wird einen schnellen Einstieg erleben.
Die Duellanten erhalten zu Spielbeginn 2 Mindbugs in ihren Vorrat und 10 zufällige Karten, von denen sie 5 in die Hand nehmen. Mit 3 Lebenspunkten starten beide ins Duell. Das Spiel endet sofort, wenn jemand keine Lebenspunkte mehr besitzt.
Die Kreaturen-Karten im vorwiegend fruchtigen Look sind ganz simpel aufgebaut. Die witzigen Illustrationen werden von einem Kartentitel und dem Stärkewert der Karte angeführt. Im unteren Bereich gibt es allfällige Aktionen, die allesamt mit einem Schlüsselwort und/oder Fähigkeiten ausgestattet sind.
Auch der Spielablauf ist einfach gehalten: Wer am Zug ist, spielt eine einzige Karte aus oder greift mit einer bereits ausliegenden Kreatur an.

Beim Ausspielen einer Karte entscheidet die gegnerische Person sofort, ob sie die Karte übernehmen will. Zwei Mal in einer Partie kann man das machen mit Hilfe einer Mindbug-Karte. Dann geht die gerade gespielte Karte auf die Gegenseite und entfaltet dort ihre Stärke. Wird die Mindbug-Karte nicht eingesetzt, bleibt die Karte in der eigenen Auslage liegen.
Greift man eine gegnerische Karte an, entscheidet die andere Seite, ob sie den Angriff mit einer eigenen Karte blockieren will. Macht sie das nicht, kostet das einen Lebenspunkt. Beim Blockieren vergleicht man die Stärkepunkte der Karten. Die Karte mit dem niedrigeren Wert scheidet aus, bei einem gleichen Wert fliegen beide Karten raus.
Immer wenn man eine Karte spielt, zieht man seine Kartenhand sofort auf 5 Karten nach.
Ausschlaggebend für den Erfolg sind vor allem die Schlüsselwörter auf den einzelnen Karten und der Zeitpunkt, wann man sie einsetzt. Eine Karte mit dem Schlüsselwort RASEREI greift beispielsweise gleich zweimal an oder ein Karte mit GIFTIG besiegt gegnerische Karten auch, wenn sie wegen der Stärke selber unterliegt.

Was ist nun aber neu bei Mindbug Battlefruit Kingdom? Das Schlüsselwort FAST erlaubt es, sofort anzugreifen, wenn die Karte ins Spiel kommt. Man lässt also einen Zwischenzug aus. Doch Vorsicht: Mit einem Mindbug kommt der sofortige Angriff allenfalls sofort zurück.
Zudem kommen Kristall-Marker ins Spiel. Einige Karten fordern beim Ausspielen eine gewisse Anzahl an Kristall-Markern, Octonite genannt. Die legt man auf die entsprechende Karte. Vor jedem neuen Spielzug entfernt man einen Marker. Sind alle weg, löst das die Aktion HARVEST/ERNTE aus. Und die kann ziemlich stark sein. Die Marker bringen also eine Art verzögerten Effekt ins Spiel.
Wer hält sich mit seinen Karten länger im Spiel?
Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden
Fazit zu Mindbug Battlefruit Kingdom
Das Kartenspiel Mindbug ist eher überraschend in der Spielszene aufgetaucht und hat über die Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 einen grossen Achtungserfolg gefeiert. Vom Spielablauf her gehört es eigentlich nicht in diese Kategorie. Die grundlegenden Möglichkeiten sind doch sehr einfach. Das Spiel holt seine ganze Kraft aus seinen Karten. Mit den Kreaturen legt man Kombinationen aus, stellt seinem Gegenüber Fallen und bringt rechtzeitig seine Lebenspunkte ins Trockene. Vieles ist eine Frage der Möglichkeiten und des Timings. Und da sieht eine Partie eben jedes Mal anders aus. Man weiss nie, welche Karten im Spiel sind, die Konstellation verändert sich also immer. So versucht man, seine Karten bestmöglich in Position zu bringen und seine Mindbugs richtig einzusetzen – eine spannende Sache.
Mindbug Battlefruit Kingdom bringt nun neu zeitversetzte Effekte ins Spiel und als Gegensatz dazu auch die schnelle Aktion. Da ist man spielerisch hin- und hergerissen, aber diese Kombi ist natürlich wieder optimal. Auch die Harvest-Effekte haben es in sich. Man muss auf mehreren Ebenen aufmerksam sein.
Das kleine Duell-Spiel gefällt mir sehr gut, auch mit den neuen Frucht-Effekten. Die Karten können mit anderen Versionen kombiniert werden, funktionieren aber auch alleine sehr gut und als vollwertiges Duell. Es spielt sich flott, ist sofort spielbereit und taktisch knackig.
Aktuell kann man als Backer bei der Finanzierung mithelfen, später wird Mindbug Battlefruit Kingdom sicher auch im Handel erhältlich sein.
Fakten zu Mindbug Battlefruit Kingdom
Autoren: Christian Kudahl, Marvin Hegen, Richard Garfield, Skaff Elias | Illustrationen: Denis Martynets | Verlag: Nerdlab Games
Spielerzahl: 2 Personen
Spieldauer: 15 – 25 Minuten
Altersangabe: ab 8 Jahren
Benötigt: Fruchtig starke Effekte
Wiederspielreiz: sehr gross
Geeignet für 2 Spieler: sehr gut
Beste Spielerzahl: 2 Personen
Richtet sich an: Kenner