Prrrt – Spielkritik

Prrrt ist das neue Spiel aus dem Hurrican Verlag. Und bei Prrrt liegt mächtig was in der Luft, denn in diesem Kartenspiel geht es um den… Furz! Nicht unbedingt ein Thema, über das man gerne eine Spielkritik verfasst. Doch bei Prrrt lohnt sich ein genaueres Hinsehen.

Jemand hat gepupst! Nun soll der Täter überführt werden. In der Tischmitte gibt es 3 Kartenstapel. Die Orts-Karten verraten, wo und in welcher Intensität das Ereignis stattgefunden hat. Die Geruchskarten werden als Handkarten an die Spieler verteilt. Die Schäm dich-Karten zeigen Personen, die sich mehr oder weniger durch den Geruch belästigt fühlen. Sie sind mit Zahlenwerten gekennzeichnet und entscheiden am Schluss das Spiel.

Nachdem der Ort des Geschehens bekannt ist, erhalten alle Spieler 5 Geruchskarten in die Hand. Sie enthalten Zahlenwerte von 0-7, einige von ihnen beinhalten auch Aktionen. Nun geht das Spiel reihum. Die Frage steht im Raum: „Hast du einen fahren lassen? Hast du gepupst?“ Der Mitspieler hat 2 Möglichkeiten. Er gesteht die schändliche Tat und nimmt sofort die in der Mitte ausliegenden Schäm dich-Karten zu sich. Oder er leugnet – egal ob im Recht oder Unrecht. Dann wird ihm eine Geruchskarte aus der Hand gezogen und offen abgelegt. Das bringt Hinweise, ob man wirklich für die Tat in Frage kommt oder unschuldig ist.
So werden alle Spieler der Reihe nach befragt, es liegen immer mehr Geruchskarten offen. Nach jeder Runde, in der niemand den Duft produziert haben will, kommt eine neue Schäm dich-Karte in die Mitte. So eine dreiste Tat will schliesslich ordentlich bestraft werden. Nach drei Fragerunden ist Schluss.


Hat sich kein Täter bekannt, darf nun geraten werden. Alle Spieler tippen, wer der Pupser in der Runde ist. Drei Handkarten liegen nun offen, zwei sind noch verdeckt. Das sollte doch reichen, um den Täter eindeutig zu identifizieren?!
Am Schluss folgt die Abrechnung. Der Spieler mit den höchsten Geruchswerten aller Handkarten nimmt die mittlerweile gewachsene Menge Schäm dich-Karten zu sich. Zudem bekommt er noch eine Schäm dich-Karte für jeden Spieler, der ihn zu Recht beschuldigt hat. Für falsche Anschuldigung bekommen die Mitspieler ebenfalls eine Schäm dich-Karte vom Stapel. Nur Spieler mit einem guten Näschen gehen leer aus.

Prrrt bietet aber noch einige Zwischenaktionen. So kann man mit einigen Geruchskarten die Handkarten tauschen, Schäm dich-Karten wieder loswerden oder hohe Zahlenwerte einem Mitspieler unterjubeln. So kann man auch strategisch vorgehen, wenn die Duftmarke eindeutig eine andere Sprache spricht.

Prrrt erinnert stark an MOW, spielt sich aber ganz anders. Das Autorenteam ist dasselbe, was besonders an der Graphik unverkennbar ist.

Fazit:
Prrrt ist ein witziges Kartenspiel, das trotz der ungewöhnlichen Thematik (oder gerade deswegen) grossen Spass verbreitet. Strategisch kann man einiges erreichen, trotzdem ist auch ein gewisser Glückfaktor entscheidend. Die Gestaltung ist einmal mehr hervorragend und ansprechend. Einzig die Spielregel beantwortet nicht gar alle Fragen: Was geschieht bei Punktegleichheit bei den Geruchskarten? Erfahrene Spieler wissen sich aber in einer solchen Situation sicher zu helfen. Also: Wenn man mal vom Geruch absieht, erhält man mit Prrrt ein spassiges, gutes Kartenspiel, das sich leicht und locker auch mit Strategie spielen lässt.

Prrrt… | Autoren: Ludovic Maublanc/Bruno Cathala | Verlag: Hurrican
Kartenspiel für 3-7 Personen | Spieldauer: 30-45 Minuten | Benötigt: Ein wenig Bluff, ein wenig Strategie, ein wenig Glück und ein gutes Näschen | Wiederspielreiz: gross

Besten Dank an Swissgames und Hurrican für ein Rezensionsexemplar von Prrrt…!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert