Schätz it if you can – Spielkritik

Der Spieltitel kommt in frechem „Denglisch“ daher. Und für ein Quiz spielt sich Schätz it if you can auch ziemlich frech. Es jongliert mit dem Halbwissen der Teilnehmenden und vergleicht Äpfel mit Birnen. Was gerade noch ziemlich klar erschien, gerät plötzlich aus den Fugen – bis zur nächsten Einschätzung.

Schätz it if you can

Ein richtiges Quiz ist Schätz it if you can ja nicht. Man trifft permanent Einordnungen, trifft kleine Entscheidungen und darf auch mal seine Zweifel anbringen, wenn man nicht einverstanden ist. Zahlreiche Themengebiete sind auf 75 doppelseitig bedruckten Fragekarten zu finden, die Farben stehen für den Schwierigkeitsgrad. Mit Grün wählt man eine einfache Frage. Die Kategorien sind bunt gemischt. Natürlich lassen sich Grösse, Gewicht oder Einwohnerzahlen leichter ordnen, bei Schätz it if you can geht es aber auch um Abonnenten, Serien oder Präsidenten, die man in eine Reihenfolge bringen muss. Das Spiel ist schnell vorbereitet: Man nimmt sich den Kartenhalter, schiebt eine Karte der ausgewählten Schwierigkeitsstufe hinein, wendet den Kartenhalter und liest die Aufgabenstellung laut vor.

Wir ordnen zuerst die Wörter des Liedes „Stille Nacht“ in der richtigen Reihenfolge, und die erste Person im Spiel erhält zunächst zwei Wörter, die man im Kartenhalter ablesen kann. Durch das Nachschieben der Karte kommen Runde für Runde neue Wörter ins Sichtfenster, in Verbindung mit einer Farbe.
Die aktive Person ordnet nun die farbigen Spielklötze zu den beiden erstgenannten Wörtern in der „richtigen “ Reihenfolge und gibt den Kartenhalter weiter.

Schätz it if you can

Die nächste Person kann die Einschätzung nun anzweifeln. Macht sie es nicht, erhält die Person davor zwei Punkte. Bei Zweifeln hebt man einen blauen Holzklotz beim Kontrollfenster an. Dort sieht man die richtige Reihenfolge mit den aktuellen Wörtern. Ein berechtigter Zweifel bringt einen Punkt, ein falscher Zweifel einen Minuspunkt.

Die Fragekarte ist bei einem Zweifel aber nicht „ausgespielt“. Ob Zweifel oder nicht, man schiebt die Karte einfach nach, erhält ein neues Wort und steckt schon wieder mitten in einer neuen Einschätzung. 9 Wörter ordnet man insgesamt ein. Und auch beim letzten Wort darf noch einmal angezweifelt werden. Die letzte Person in der Raterunde kann allenfalls sogar eine Korrektur anbringen und sich einen Extrapunkt sichern.

Schätz it if you can

So spielt man eine gewisse Anzahl an Karten durch. Die Punkte notiert man mit Markern am Schachtelrand. Das ist sehr praktisch, denn es ist viel Bewegung drin und die Marker lassen sich dort nicht so leicht versehentlich verschieben.
Wer am Ende die meisten Punkte besitzt, hat mit seinem Halbwissen geglänzt.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit zu Schätz it if you can

Schätz it if you can ist kein typisches Quizspiel. Es spielt vielmehr mit dem Halbwissen der Teilnehmenden. Man vergleicht permanent unmögliche Dinge, die man im Alltag eher weniger vergleichen würde. Zudem sind einige Überraschungen unter den Vorschlägen, über die man gekonnt hinwegbluffen muss. Kennt man einen Begriff nicht und ordnet ihn trotzdem selbstbewusst ein, bringt das die nachfolgende Person in die Zwickmühle. Für einen Fehler wird immer nur die letzte Person in der Reihenfolge bestraft. So lassen sich falsche Einschätzungen manchmal über mehrere Personen mitziehen, bevor sie aufgedeckt werden – zum Leidwesen der letzten, aktiven Person.

Die Mischung aus Wissen, Bluff und Halbwissen macht die Faszination von Schätz it if you can aus. Man vergleicht Äpfel mit Birnen, und staunt, wie man das tatsächlich in eine passende Form kriegt. Sämtliche Fragekarten werden zu Ende gespielt, auch wenn zahlreiche Zweifel zwischendurch stattfinden. Ganz oft finden am Ende einer Runde noch Diskussionen statt. Die korrekten Werte erhält man übrigens ganz am Ende der Fragekarte. Sie werden häufig mit Spannung erwartet.
Mit einer gezielten Fragenwahl oder dem Spiel in Teams lässt sich Schätz it if you can auch schon sehr gut unter 14 Jahren spielen.

Fakten zu Schätz it if you can

Autor: Ralf zur Linde | Illustrationen: crosscreative | Verlag: moses.

Spielerzahl: 2 – 5 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Altersangabe: ab 14 Jahren
Benötigt: gute Überzeugungskraft
Wiederspielreiz: sehr gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 – 5 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert