Wer denkt ähnlich wie du? Wie entscheiden sich deine Mitspielenden? Bei Soulmates findest du garantiert deinen Seelenverwandten, dem du dich mit jedem Friend-Chip näherst. Ein unterhaltsames Einschätz-Spiel.

Soulmates ist ein Kommunikationsspiel, bei dem man sich mit den Mitspielenden beschäftigt. Zahlreiche Themen kommen zur Sprache, doch erst trifft man seine persönlichen Einschätzungen. Treffen sie mit denen der Spielerinnen und Spieler überein? Das Spielmaterial von Soulmates ist grossartig. Da gibt es die Tableaus, auf denen man die Punkte für jeweils zwei Spielende sammelt, alle werden mit Einschätzkarten und Ego-Chips ausgestattet. Und die Friend-Chips sind aus Holz und kommen bei Übereinstimmungen zum Einsatz. Aus 130 Szenario-Karten pickt man eine gewisse Anzahl heraus, je nach Spielerzahl. Es gibt genügend Auswahl für zahlreiche Partien.
Die aktive Person zieht zwei Szenario-Karten und wählt für die aktuelle Runde eine aus, die sie laut vorliest. Nun treffen alle Spielenden zuerst ihre persönlichen Einschätzungen. Wie steht es um die Computer-Skills? Was würde man tun, wenn man plötzlich zu Berühmtheit gelangt? Wie viel Trinkgeld gibt man? Mit dem Ego-Chip trifft man seine geheime Wahl aus 4 vorgegebenen Antworten. Eine vorgegebene Richtung lässt sich dabei immer erkennen. Dieser Tendenz sollte man mit der eigenen Antwort folgen.

In der nächsten Phase arbeitet man sämtliche Spielerinnen und Spieler der Reihe nach ab. Mit den Einschätzkarten gibt man seinen Tipp ab. Stimmen Einschätzung und Ego-Chip überein, erhalten die Soulmates einen Friend-Chip auf ihr gemeinsames Tableau. Es können natürlich auch mehrere Friend-Chips pro Runde vergeben werden.
Am Ende vergleicht man noch die Ego-Chips sämtlicher Spielenden. Gibt es auch dort ein Match? Alle, die sich auf dieselben Antworten eingeschossen haben, erhalten weitere Friend-Chips auf ihre Tableaus.

Sind die Szenario-Karten weggespielt, endet die Partie. Die Spielenden mit den meisten Friend-Chips auf ihrem Tableau sind die neuen Soulmates.
Auch zu zweit lässt sich Soulmates spielen. Natürlich werden die Einschätzungen hier im direkten Vergleich getroffen. Einmal in der Partie darf man einen Joker-Chip setzen, der die Punktzahl verdoppelt. Am Ende bilanziert eine Tabelle die erbrachte Leistung der Soulmates.
Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden
Fazit
Soulmates ist definitiv ein kommunikatives Spiel. Zwar geben die Szenario-Karten die Themen vor, die man erst spielerisch abhandelt. Die richtigen Diskussionen gibt es aber nach den Einschätzungen. Nicht selten überraschen einige Antworten auch eingespielte Gruppen und Paare. Ein guter Grund, wieder einmal darüber zu sprechen. Die Fragen und ihre Antwortmöglichkeiten sind vielseitig, je nach Thema gibt es auch mal „leichte“ Szenarien zu bewältigen. Durch die Auswahl aus zwei Karten umgeht man Szenarien, die man für die Spielgruppe zu einfach findet.
Soulmates ist schnelle und leichte Unterhaltung, die wiederum zur Unterhaltung führt. Wer seine Spielgruppe gerne ein wenig besser kennenlernen will, macht mit Soulmates nichts falsch. Das Spiel besitzt einen schnellen Zugang und drängt die Spielenden nicht in irgendwelche ungemütlichen Ecken. Man spielt es flott herunter und macht seine Einschätzungen, nebenbei lernt man die Mitspielenden auf unterschiedlichsten Gebieten besser kennen. Am Ende findet immer irgendwer seinen Bruder oder seine Schwester im Geiste.
Alles über Soulmates
Soulmates | Autoren: Julien Gupta, Johannes Berger | Illustration: Annika Janssen, Sandra Greiling | Verlag: Chili Island
Spielerzahl: Kommunikationsspiel für 2 bis 5 Personen
Spieldauer: 30 Minuten
Altersangabe: ab 14 Jahren
Benötigt: Eine gemeinsame Wellenlänge
Wiederspielreiz: gross
Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 bis 5 Spieler
Richtet sich an: Familien