Bei Superlike verkuppelt man spielerisch die Paare, sucht passende oder einfach nur attraktive Partner. Das Tinder für den Spieltisch spielt sich fresh und frech, knallhart an beiden Seiten der Gürtellinie. Das Spiel sorgt für Gesprächsstoff und Unterhaltung.
Gleich vornweg: Superlike ist ein Spiel ab 16 Jahren und das ist bewusst so gewählt. Das Kartenspiel lebt von frechen Sprüchen, aussergewöhnlichen Charakterzügen und seltsam anmutenden Vorlieben. Mischt man diese Elemente fühlt man sich bunt wie ein Kanarienvogel in einem eigentlich klassischen Partyspiel. Superlike ist ein Spiel aus der noch jungen Schmiede von Simon & Jan. Das Kartenspiel orientiert sich an bekannten Mustern aus Spielen wie Neue Welten oder Kampf gegen das Bünzlitum: Eine besondere Situation erfordert möglichst originelle Antworten. Wer sich gut aus der Affäre zieht, erhält den Zuschlag. Ganz einfach!
Thematisch ist Superlike bei der Partnersuche angesiedelt. Ein zeitgemässes Thema also, das sich heute oft digital und mit geradewegs absurden Begegnungsmöglichkeiten abspielt. Genau an dieser Stelle knüpft Superlike an. Da gibt es die weissen, positiven Eigenschaftskarten und die roten, negativen. Nachdem ein Junggeselle für die aktuelle Spielrunde ausgewählt wurde, beginnen die Mitspieler, ihn zu umgarnen. Zwei ihrer positiven Eigenschaft werfen sie verdeckt in die Waagschale, mit denen sie beim Junggesellen ordentlich Eindruck schinden möchten.
Um die Nebenbuhler auszustechen, platziert man bei den Mitspielern noch schnell eine verdeckte, rote Eigenschaft, die die Konkurrenz aus dem Rennen werfen soll. Und schon dürfen sich die potentiellen Partner präsentieren. Das hat schon was von einem Vorstellungsgespräch. Erst lüftet man die weissen, positiven Eigenschaften und präsentiert sich im besten Licht. Doch gleich im Anschluss deckt man eine schwarze Verräterkarte auf, um die rote, negative Eigenschaft anzuhängen, die einem zugespielt wurde. Nach zwei tollen Argumenten kann es plötzlich heissen: In meinem Abschlusszeugnis steht, dass ich immer wieder eine Schlägerei anzettle, aber nicht kämpfen kann.
Der Bachelor in spe entscheidet am Ende der Vorstellungsrunde, wem er seine Rose geben möchte. Welche Antwort war genial, ausserordentlich lustig, originell oder einfach nur Arsch auf Eimer?
Danach füllt man seine Handkarten wieder auf und biedert sich beim nächsten Spieler an. Wer es zuerst auf 5 Sympathie- und Gewinnpunkte schafft, gewinnt Superlike.
Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden
Fazit
Superlike ist eines dieser Partyspiele aus dem Genre Frage und Antwort, bei dem es extrem wichtig ist die richtige Zielgruppe zu treffen. Das Spiel zündet zielsicher in lustigen WG’s, gemütlichen Partyrunden, einer ungezwungenen Feierabendbierrunde unter Freunden usw. Für den Familienbereich bewegen sich die Karten zu sehr im Grenzbereich. Ich habe zwar schon derbere Sachen gelesen, trotzdem… Am besten funktioniert Superlike für mich in Spielrunden, die sich ein wenig kennen. Dann erhält die Kartenauswahl aller Eigenschaften eine zusätzliche Brisanz und Schärfe.
Die Zuordnungen machen Spass. Aber klar: Superlike lebt von Schadenfreude, Hohn und Spott. Schlussendlich auch von der Auswahl des Junggesellen. Doch dieses Spiel spielt man nicht wegen des Siegs, sondern wegen der Unterhaltung. Das kann Superlike sehr gut, denn die Sprüche sind gut, sehr ausgewogen, modern. Da hat sich jemand viel Mühe gegeben beim Sammeln. Das Spielprinzip ist nicht neu, doch der Schalk ist spürbar.
Alles über Superlike
Superlike | Autoren: Simon & Jan| Illustration: keine Angabe | Verlag: Simon & Jan
Spielerzahl: Kartenspiel für 3 – 8 Personen
Spieldauer: ca. 20 Minuten pro Partie
Altersangabe: ab 16 Jahren
Benötigt: Flotte Sprüche, nette Auswahl
Wiederspielreiz: gross
Geeignet für 2 Spieler: kein 2er-Spiel
Beste Spielerzahl: ab 4 Personen
Richtet sich an: Erwachsene Familienspieler