Es wird Zeit für ein wenig Bildung. Hier geht es um Fakten, Fakten, Fakten! Ein Glück, dass die im Kartenspiel Swiss Facts spielerisch umgesetzt sind. Thematisch bewegen wir uns in der Schweiz und ihren Kantonen. Und nun sorgen wir für Ordnung.
Swiss Facts ist ein Schätzspiel. Anhand verschiedener Daten versucht man, seine Kantons-Spielkarten einzuordnen. Das geschieht natürlich ohne exakte Kenntnisse. Man weiss einzig und allein, welchen Kanton man besitzt. Die Daten liegen verdeckt und werden erst zu einem späteren Zeitpunkt offenbart. Der Startspieler zieht eine Kategorienkarte und nimmt zugleich eine Kantons-Karte als Startpunkt hinzu. In einer ersten Runde kann es beispielsweise um die Einwohnerzahl gehen, der Kanton Luzern liegt als Vorgabe aus. Nun muss der Spieler eine seiner Karten links oder rechts anlegen, wenn er meint, sein Kanton habe weniger oder mehr Einwohner als der bereits liegende Kanton Luzern.
Der nächste Spieler hat nun zwei Optionen offen. Entweder er akzeptiert die Auslage und legt eine seiner Karten passend dazu, oder er zweifelt die Auslage an. In diesem Fall dreht man die Karten um und überprüft anhand der Fakten, wie es um die Auslage steht. So oder so wechselt nun ein Wertungschip den Besitzer. Waren die Zweifel angebracht, muss der letzte Kartenleger für sämtliche Vorlagen büssen und dem Zweifler einen Wertungschip abgeben. Waren die Zweifel aber unberechtigt und die Auslage absolut korrekt, zahlt der Zweifler dem letzten Spieler eine Strafe.
Mit einer neuen Kategorie startet man in eine neue Spielrunde. Sind sämtliche Karten ausgespielt, kann noch ein letztes Mal angezweifelt werden. Danach gewinnt der Spieler mit den meisten Wertungspunkten.
Fazit
Das Spielprinzip von Swiss Facts ist nicht neu. Die Anno Domini-Reihe funktioniert nach dem ähnlichen Prinzip, bringt allerdings viel mehr Karten ins Spiel und ist daher auch abwechslungsreicher. Doch Swiss Facts beruft sich auch auf die Bildung. Es geht spielerisch um zählbare Fakten der Schweizer Kantone. Damit ist die Kartenzahl begrenzt und die Einschätzung mal leichter, mal schwieriger. Die Spielzeit ist sehr kurz, mit zunehmender Spielpraxis erhält man auch mehr Kenntnis der Zahlenmaterie. Auf dem Familienspieltisch wirkt das Thema doch reichlich trocken und spricht höchstens Zahlenakrobaten an. Im schulischen Bereich sieht das ein wenig anders aus: Kantonsgrösse, Gründungsjahr oder Einwohnerzahl rücken die Schweiz Spiel für Spiel ins richtige Licht. Dort ist es für mich richtig aufgehoben. Schliesslich zählen die Fakten.
Swiss Facts | Autor: Simon Haas | Verlag: Haas Games
Kartenspiel für 2-6 Personen | Spieldauer: 15 Minuten | Ab 12 Jahren | Benötigt: Schweiz-Kenntnisse in sämtlichen Grössenordnungen | Wiederspielreiz: ok