Tricky Wave – Spielkritik

Die Schildkröten möchten ins weite Meer hinaus und starten ihr Wettrennen. Doch erst mal durch die Brandung kommen. Tricky Wave, die grosse Welle spült die Tiere regelmässig Richtung Strand.

Tricky WaveTricky Wave ist ein richtiges Familienspiel, wie man es sich vorstellt. Schönes Spielmaterial, Würfel, Wettrennen und mit der Welle ein schönes Gimmick, das sich auf dem Spielplan bewegt. Drei Schildkröten erhält jeder Spieler am Strand: Klein, mittel, gross! Die Tiere sind stapelbar und kleinere Tiere lassen sich unter dem Bauch verstecken. In einem normalen Spielzug wählt man eine Schildkröte und zieht sie um die gewürfelte Zahl vorwärts. Im Wasser sind die Tiere aber ziemlich flink. Deshalb steigen sie auch mal auf den Rücken einer anderen Schildkröte oder verbergen sie. Schaffen sie das am Ende ihres Spielzuges, würfelt man weiter.
Die Chance ist gross, exakt ein Drittel, dass man eine Welle würfelt. Nun setzt man Tricky Wave in Bewegung Richtung Strand. Der Nachteil: Alle Schildkröten vor ihr schiebt sie mit. Auch mit einer Welle erhält man einen weiteren Wurf. In einer Kettenreaktion kann das bedeuten, dass sich die Schildkröten schneller am Strand wiederfinden, als ihnen lieb ist.

Tricky Wave

Spielen die Schildkröten Wellenreiter, sind sie so lange sicher, bis die Welle Land sieht. So mogeln sich die flinksten Schildkröten durch das Meer, mal auf dem Rücken, auf der Welle oder ohne fremde Hilfe. Wenn alles passt, erreichen sie das offene Meer und sind in Sicherheit. Wer zuerst alle drei Schildkröten ins Meer bringt, gewinnt.

Tricky Wave

Fazit

Tricky Wave ist ein astreines Familienspiel. Spielt man es mal mit Kindern, merkt man schnell, auf welche Feinheiten es ankommt. Schildkröten per Anhalter mitnehmen, andere blockieren, zusätzliche Wurfmöglichkeiten suchen. Das machen Kinder noch zu wenig. Sie sehen eher das Ziel vor Augen und versuchen es gradlinig zu erreichen. Tricky Wave ist aber auch ein Glücksspiel. Der Würfel ist nicht immer gnädig. Fällt die Welle einige Male nacheinander, spült es alle Schildkröten wieder an Land. Das ist, gerade für Kinder, nicht immer einfach zu verdauen. Trotzdem, Tricky Wave bietet mehr Möglichkeiten, als auf den ersten Blick vermutet. Und die muss man nutzen, um das Meer auf dem schnellsten Weg zu erreichen. Die Unberechenbarkeit gehört zum Meer und zu Tricky Wave dazu.

Tricky Wave | Autor: Elliot Rudell | Verlag: Game Factory
Spiel für 2-4 Personen | Spieldauer: 20 Minuten | Ab 6 Jahren | Benötigt: Den richtigen Augenblick für die beste Welle | Wiederspielreiz: gross

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert