Die Meeresschildkröten sind frisch aus ihren Eiern geschlüpft und suchen den Weg ins Meer. Es beginnt ein Wettlauf in Turtle Bay, bei dem man schon einmal die Orientierung verliert und auf dem Rücken landet.

Es wuselt ganz schon am Strand von Turtle Bay, wenn in Vollbesetzung beim Kinderspiel angetreten wird. 20 kleine Meeresschildkröten stehen Schlange oder bewegen sich über den Sand in Richtung Meer. In diesem Gedränge geht es nicht immer mit rechten Dingen zu. Da wird gerempelt, gedrängelt und überholt. So liegen einige Jungtiere schnell auf dem Rücken. Wer schafft es, seine Babys ins Ziel zu bringen? Das Spiel ist schnell vorbereitet. Die lange Strandstrecke aufgeklappt, die 5 Meeresschildkrötenbabys in den eigenen Farben hinter die Startlinie und los geht es.
Turtle Bay ist ein typisches Wettlaufspiel, wie man es sich vorstellt. Es wird gewürfelt, danach mit den Spielfiguren gefahren. Für das Würfeln stehen ein bis drei Würfel zur Verfügung. Auch wenn man mehrere Würfel benutzt, fährt man am Strand nur den höchsten Wert mit einer eigenen Schildkröte seiner Wahl.
Nun kommt noch ein besonderer Kniff ins Spiel: Sämtliche Schildkröten, die man überholt, landen auf dem Rücken und sind für Bewegungen blockiert. Ein erneutes Überholmanöver bringt sie wieder auf die Beine und sie setzen ihren Weg ins Meer fort.
Die Anzahl der auf dem Rücken liegenden Schildkröten bestimmt die Anzahl der Würfel beim Wurf. Mit 0 oder 1 Rückenschildkröte nimmt man einen Würfel, mit 2 Rückenschildkröten nimmt man 2 Würfel, mit 3 oder 4 Rückenschildkröten nimmt man drei Würfel. Mehr geht nicht, denn liegen alle Schildkröten eines Spielers auf dem Rücken, endet eine Partie.

Natürlich versucht jeder Spieler, seine 5 Schildkröten ins Meer zu bringen. Kann ein Spieler keine seiner Schildkröten bewegen, wenn er an der Reihe ist, endet Turtle Bay aber vorzeitig. Wer die meisten Schildkröten im Meer hat, gewinnt die Partie.

Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden
Fazit
Turtle Bay bringt ein beliebtes Spiele-Genre auf den Tisch. Wettlauf-Spiele haben eine grosse Vergangenheit und sind beliebt, gerade bei Kindern. Auch das Thema Schildkröten ist nicht neu, da gab es schon Tricky Wave, bei dem die Tiere sogar Huckepack schwammen. Neu ist das Kippen der Tiere auf den Rücken und das damit verbundene Blockieren. Das bedingt gewisse Strategien. So ist es weniger riskant, wenn die Schildkröten in Gruppen unterwegs sind. Es ist auch nicht ratsam, die Mitspieler komplett abzudrängen, sonst endet eine Partie vorzeitig. Und wie immer bei einem Wettlaufspiel mit Würfeln spielt der Glücksfaktor mit, was bei einem Kinderspiel aber nicht so schlimm ist.
So lustig der Kniff mit dem Umdrehen der Tiere ist, man muss es ertragen können, dass eine Partie selten damit endet, alle Jungtiere im Meer zu haben. Oft läutet eine Blockade das Spielende ein. Turtle Bay ist ein kurzweiliges Wettrennen für Spieleinsteiger mit vielen Drehungen. Es ist sehr einfach gehalten und folgt bekannten Mustern. Konkurrenz macht das Spiel eindeutig lebendiger. Es dürfen also gerne 3 Spieler mit ihren Schildkröten am Strand sein.
Alles über Turtle Bay
Turtle Bay| Autor: Wolfgang Riedl | Illustration: Fiore GmbH | Verlag: Piatnik
Spielerzahl: Wettlaufspiel für 2 bis 4 Personen
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Altersangabe: ab 6 Jahren
Benötigt: Schnelle Meeresschildkröten
Wiederspielreiz: gross
Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 bis 4 Spieler
Richtet sich an: Kinder