Wunderkessel – Spielkritik

Die Zauberlehrlinge sind ziemlich nervös. An ihrer grossen Prüfung müssen sie zahlreiche Tränke im Wunderkessel erstellen. Ob sie alle Zutaten finden? Ein Memo-Laufspiel für die ganze Familie.

Wunderkessel

HABA zaubert wieder einmal selber einiges aus der Schachtel. Das Spiel ist ein Hingucker und der Wunderkessel steht mitten auf dem Tisch, inklusive drehbarem Wirbelwind. Am Rand stehen die Zauberlehrlinge und blicken von verschiedenen Stellen in den Wunderkessel. Sämtliche 20 Zutaten liegen verdeckt neben dem Kessel bereit. Die Zauberlehrlinge wählen hoffentlich die richtigen Zutaten für ihre Tränke aus, um erfolgreich durch die Prüfung zu kommen.

Der Reihe nach zaubern die Lehrlinge eine Zutat in den Kessel. Oder sie versuchen es zumindest. Ein Blick in den Wunderkessel und die gesuchte Zutat ist bekannt: Ein roter Krötenpilz soll es ein. Mit einem beherzten Griff wählt man ein verdecktes Plättchen neben dem Kessel aus. Ist es exakt die gesuchte Zutat erhält man eine Zaubermünze und zieht seine Spielfigur um drei Positionen weiter. Stimmt nur das Symbol, erhält man wenigstens zwei Laufschritte. Mit der gleichen Farbe bewegt man sich noch eine Position weiter. Auch wenn gar nichts passt, erhält man als Trost zusätzliches Wissen. Man sieht sich ein weiteres verdecktes Plättchen heimlich an. Das schafft Vorteile für die nächsten Spielrunden.

Wunderkessel

Zu seinen Zaubertränken kommt man auf unterschiedliche Weise. Hat man den Wunderkessel einmal umkreist, erhält man einen Trank in der Farbe des aktuellen Zauberlöffels im Kessel. Zudem rührt der Wirbelwind den Trank auf dem Tisch gut durch. Die Zutaten wechseln mit einer Drehbewegung die Farben, ebenso der Löffeltrank. Dadurch verändert sich auch spielerisch die Suche nach den Zutaten mit jeder Runde um den Zaubertopf.

Wunderkessel

Mit drei Zaubermünzen aus drei Volltreffern bei der Zutatensuche holt man sich sofort einen beliebigen Zaubertrank aus dem Vorrat. Das kann entscheidend sein, denn wer zuerst 3 Tränke der gleichen Farbe oder 3 Tränke in unterschiedlicher Farbe besitzt, ist der beste Zauberlehrling des Jahrgangs und beendet das Spiel.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit

Wunderkessel ist eine wunderschöne Mischung aus Laufspiel und Memory. Erfolgreiche Tränke lassen sich auf unterschiedliche Weise brauen. Durch exaktes Finden der Zutaten holt man sich einen Trank seiner Wahl. Durch schnelles Bewegen auf dem Spielfeld schnappt man sich den aktuellen Trank in der Farbe des Kochlöffels. Der Spielaufbau in der Schachtel ist wieder sehr schön geglückt. Im Schachtel-Kessel dreht man sich die Farben zurecht und schafft Runde für Runde neue Bedingungen.

So lässt es sich nur mit einem guten Gedächtnis kochen. Wer sich merken kann, wo sich die Zutaten befinden, holt sich Laufschritte oder Münzen und erhöht dadurch den Anspruch auf den Titel „Zauberlehrling des Jahres“. Obwohl Wunderkessel ein Wettstreit gegeneinander ist, erhält man bei jedem Kochversuch eine kleine, spielerische Belohnung. So bleibt der Spielreiz hoch. Und nicht zuletzt deswegen ist Wunderkessel ein wirklich empfehlenswertes Familienspiel.

Alles über Wunderkessel

Wunderkessel | Autoren: Anna Oppolzer & Stefan Kloss | Illustration: Julia Bierkandt | Verlag: HABA

Spielerzahl: Memo-Laufsspiel für 2 – 4 Personen
Spieldauer: 20 Minuten
Altersangabe: ab 5 Jahren
Benötigt: Zutaten im Wunderkessel
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 – 4 Personen
Richtet sich an: Kinder, Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert