Oh my Pigeons! – Spielkritik

Lieber die Taube auf dem Dach… Nein, noch lieber haben wir die Tauben auf der Bank. Und so locken wir die Vögel bei Oh my Pigeons! mit allen legalen und illegalen Mitteln zu uns. Zur Not sorgen wir für Unruhe auf fremden Bänken.

Oh my Pigeons! H

Ein ganzer Schwarm Tauben sitzt in der Tischmitte. Bereits 3 Tauben sitzen schon auf unseren Bänken, aber es sollen noch mehr werden. Einen Kartenstapel mischt man gut durch. Alle erhalten drei Handkarten und schon sind die Lock-Künste aller gefragt. Der Reihe nach startet man seine Aktionen.

Und so wird gespielt:

Der Spielablauf ist sehr einfach. Wer am Zug ist, spielt eine seiner Handkarten aus. Es sind Aktionskarten, die unterschiedliche Auswirkungen haben. Alles spielt sich aber im engsten Raum ab. Da gibt es Karten, mit denen man Tauben „nehmen“ oder „rauben“ darf. Nehmen muss man Tauben immer vom allgemeinen Vorrat. Ein Raub findet dagegen bei einer anderen Person statt. Zudem darf man einen Raub sogar auf mehrere Personen aufteilen, bis zur genannten Summe.

Oh my Pigeons! H

Einige Karten besitzen ein Herz-Symbol. Besitzt man mehrere Herzen, kann man diese Aktionskarten gleichzeitig ausspielen. Der Lockruf wirkt eben stärker mit Herz. Bei anderen Aktionen tauscht man die ganzen Bänke. Nichts ist sicher.
Und schliesslich gibt es die „Oh my Pigeons!“-Karte, mit der man sofort zum Würfel greift. Auch der Würfel lässt ein Rauben oder Nehmen zu. Noch schöner ist aber der Taubenklecks. Würfelt man ihn, platziert man den Würfel und schnippt ihn in Richtung einer fremden Bank. Fallen Tauben herunter, kommen sie zurück in den allgemeinen Vorrat.

Das ist aber ganz schön anstrengend für die Tauben. Nicht ganz, denn es gibt eine Schutzkarte im Spiel: Mit der „Non“-Karte kann man jederzeit eine Aktion abblasen, selbst wenn man nicht am Zug ist. Jemand will Tauben rauben? „Non!“ Jemand möchte seinen Würfel schnippen? „Non!“
Am Ende eines Spielzuges zieht man wieder auf 3 Handkarten nach.

Oh my Pigeons! H

Es entwickelt sich ein schnellen Hin und Her – vor allem für die Tauben. Ist eine Bank komplett gefüllt, endet das Geflatter sofort. Ist der Nachziehstapel leer, führen alle noch einen letzten Spielzug durch. Wer dann am meisten Tauben auf seiner Bank hat, gewinnt.


Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden


Fazit zu Oh my Pigeons!

Das schnelle Aktionsspiel hat ganz viele kleine Tauben in seiner Schachtel. Die werden während einer Partie richtig aufgescheucht. Die Aktionskarten fliegen auf den Tisch, die Tauben flattern mal hierhin, mal dorthin. Die ganze Bank wandert manchmal mit. Das erinnert ein wenig an den Stallbau bei Drecksau, bei dem sich die Spielsituation mit jeder Karte wieder verändert. Bei Oh my Pigeons! (erhältlich ab 12.59 Euro) gibt es aber noch den fliegenden Würfel, auf den alle immer sehnlichst warten. Dann geht das flatterhafte Verhalten so richtig los.

So ist auch alles eine Frage des Kartenglücks und der Reihenfolge der durchgeführten Aktionen. Plötzlich füllt sich eine Bank bedrohlich und das Spielende naht mit kurzen Flügelschwüngen und ruckartigem Gang. Das kurzweilige Oh my Pigeons! verbreitet schnell aktionsgeladenen Spielspass und kommt vor allem bei Kindern sehr gut an. Das Spielprinzip dahinter ist simpel. Man darf sich nur nicht zu sehr ärgern.

Fakten zu Oh my Pigeons!

Autor: Keine Angaben | Illustrationen: Alena Istif | Verlag: Ravensburger

Spielerzahl: 2 – 5 Personen
Spieldauer: 15 Minuten
Altersangabe: ab 8 Jahren
Benötigt: Alle Tauben auf der Bank
Wiederspielreiz: gross

Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: 3 – 5 Personen
Richtet sich an: Familie

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert