Der Gemüsemarkt ist in Aufregung. Die Preise steigen und purzeln bei Veggie Crash, einem Börsenspiel für Gemüse. In 6 kurzen Runden muss man aufs richtige Gemüse setzen, um am Ende den höchsten Preis zu erhalten.
Für jede der 5 Gemüsesorten im Spiel gibt es eine Preiskarte, die man auf den Tisch legt und die Startpreise mit einer Gemüsekarte markiert. Dazu schiebt man die Gemüsekarte leicht über die jeweilige Preiskarte. Im Spiel zu zweit und zu dritt entfernt man eine Gemüsesorte. Mit den Marktkarten, die mehrere Gemüse anzeigen, bildet man einen verdeckten Nachziehstapel.
Und so wird gespielt:
Veggie Crash dauert nur 6 kurze Runden lang. Das ist schnell gespielt, wie man gleich sehen wird. In jeder Runde legt man Marktkarten offen auf den Tisch, eine mehr als Personen am Spiel teilnehmen. Wer das Spiel beginnt, nimmt sich die 1. Wahl-Karte und wählt eine Karte vom Markt aus. Diese Karte nimmt man in die Hand. Der Reihe nach nehmen sich die weiteren Personen ebenfalls eine Karte. Am Ende bleibt eine Karte auf dem Tisch liegen.
Nun spielt die Börse. Die übriggebliebene Karte zeigt einige Gemüsesymbole. Für jedes Gemüsesymbol schiebt man die jeweilige Gemüsekarte an der Börse um eine Position nach oben – der Preis hat sich schlagartig erhöht. Das sieht man grundsätzlich gerne, wenn man das entsprechende Gemüse in der Hand hält. Teurer als 5 Geld darf es allerdings nicht werden, sonst kommt es zum Börsencrash. Dann beginnt die Gemüsesorte wieder beim Preis von 0.
Über 6 Spielrunden kann sich natürlich so einiges verändern. Und so definiert sich das Ziel von alleine. Am Ende möchte man möglichst teures Gemüse in den Händen halten, um das Spiel zu gewinnen. Dazu muss der Börsenpreis möglich hoch sein. Nach 6 Runden rechnet man seine Kartenhand zum letzten Preis ab. Ein Wertungsblock hilft dabei. Wer am meisten Geld mit seinem Gemüse verdient, gewinnt.
Wer es turbulenter mag, wählt die Rückseite der Preiskarten. Dort kommt es schneller zum Börsencrash und ein Gemüse wird dadurch schneller zurückgestuft. Zudem kann man die Sonne und den Sturm in den Stapel der Marktkarten mischen. Die Sonne bringt eine zusätzliche Marktkarte, was am Ende der Runde einen grösseren Sprung an der Börse bewirkt. Der Wirbelsturm friert hingegen einen allfälligen Crash in dieser Runde ein.
Monatlich den brettspielblog.ch – Newsletter erhalten
Spielend auf dem Laufenden sein. Regelmässige Informationen erhalten. Nichts verpassen. Kurz, knackig und spielend einfach…
» Anmelden
Fazit zu Veggie Crash
Der Gemüsemarkt ist doch sehr simpel gestrickt. Veggie Crash ist ein ziemlich geradliniges Zockerspiel, bei dem man in nur 6 Runden aufs richtige Gemüse setzen muss. Vorhersagen sind schwierig zu treffen. Je mehr Personen am Spiel teilnehmen, desto unvorhersehbarer werden die Marktbewegungen. Leichte Tendenzen sind im Sammelverhalten aber durchaus erkennbar, die man natürlich zu durchbrechen versucht.
Glück und Pech liegen an der Börse nahe beieinander. Das ist auch bei Veggie Crash so. Eben sieht es noch gut aus, da sorgen zwei Karotten gleichzeitig für einen Crash. Bleiben noch Runden übrig, kann man den Schaden vielleicht noch klein halten. Der Mechanismus ist aber sehr einfach: Karte wählen, Preise korrigieren, neue Karten aufdecken. Das geht sehr schnell und eine Partie dauert knapp 15 Minuten. Auf die 2 Sonderkarten würde ich nicht verzichten, der dynamische Markt hätte für mich aber noch dynamischer sein können. Dort steigen die Preise immer noch stetig an, einfach mit einem Extra-Sprung am Ende. Was wäre wohl, wenn die Preise bei den unterschiedlichen Gemüsesorten sich auch mal hoch oder tief bewegen?
Zu viel erwarten darf man bei Veggie Crash also nicht, trotz Börse und Geld. Als einfaches Zockerspiel mit einfachen Regeln und einer kurzen Spieldauer macht es seine Sache aber gut.
Fakten zu Veggie Crash
Autor: Zong-Ger | Illustrationen: Poki Chen | Verlag: frechverlag
Spielerzahl: 2 – 6 Personen
Spieldauer: 15 Minuten
Altersangabe: ab 8 Jahren
Benötigt: Teures Gemüse
Wiederspielreiz: gross
Geeignet für 2 Spieler: gut
Beste Spielerzahl: ab 3 Personen
Richtet sich an: Familie